Häufig werden klinische Studien von Ärzten und Wissenschaftlern durchgeführt, um ein Produkt, ein Verfahren und/oder die Wirksamkeit einer Behandlung besser beurteilen zu können. Diese Studien und ihre Ergebnisse werden normalerweise als wissenschaftliche Abhandlungen in akademischen Zeitschriften veröffentlicht, um Kollegen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu informieren. Diese Artikel können jedoch auch eine wertvolle Ressource für Patienten sein und sie über verfügbare Behandlungsoptionen und deren Wirkung informieren. Zugang zu diesen Informationen ist zwar einerseits erfreulich, andererseits ist es nicht immer hilfreich, wenn man nicht weiß, wie wissenschaftliche Abhandlungen zu interpretieren sind oder wie die Zuverlässigkeit einer klinischen Studie zu beurteilen ist.

Da viele wissenschaftliche Abhandlungen von Ärzten und Wissenschaftlern verfasst werden und komplexe, klinische Ausdrücke und medizinisches Jargon beinhalten, haben Patienten manchmal Schwierigkeiten zu verstehen, was sie bedeuten, wie wichtig sie sind und die man die Ergebnisse mit anderen Studien vergleichen kann. Viele Studien enthalten tatsächlich hilfreiche Informationen. Andere dagegen können schwer zu interpretieren sein und Daten in einer missverständlichen Weise präsentieren. Wenn Sie beim Studieren einer wissenschaftlichen Studie die folgenden sechs Fragen beantworten, können Sie die Glaubwürdigkeit und den Wert der Studie besser beurteilen.

1. Wer hat die Studie veröffentlicht?

Welche Ausbildung und Erfahrung hat der Autor? Ist die veröffentlichende Person ein Wissenschaftler? Ein Arzt? Ein Mitarbeiter? Wenn die Studie von einem Mitarbeiter einer bestimmten Firma verfasst wurde, kann es sein, dass der Autor ein persönliches Interesse an den Ergebnissen hat und aus diesem Grunde bestimmte Daten ausgelassen hat und die günstigsten Ergebnisse besonders betont hat. Es ist wichtig, dass der Autor der Studie unparteiisch ist und eine seriöse Ausbildung hat. Diese Punkte machen eine Studie verlässlicher.

2. Wann wurde die Studie veröffentlicht?

Je älter die Studie, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Informationen veraltet sind. Um die aktuellsten Informationen zu finden, ist es ratsam, die neuesten verfügbaren Daten zu finden.

3. Um was für eine Studienart handelt es sich?

Die Art des Artikels definiert seine Qualität und Verlässlichkeit. Nachfolgend finden Sie eine Liste wissenschaftlicher Abhandlungen.

a) Peer-reviewed Artikel

Auch als wissenschaftliche Publikationen bekannt, sind die peer-reviewed Artikel am verlässlichsten. Bei dem Peer-reviewed Verfahren wird die wissenschaftliche Arbeit des Autors der Prüfung von anderen Experten auf dem Gebiet unterzogen. Eine peer-reviewed Studie wird in einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht.

b) Randomisierte kontrollierte Studien

In diesen Studien werden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip einer Versuchsgruppe zugewiesen (die die untersuchte Substanz erhält) oder einer Kontrollgruppe (die eine alternative Behandlung oder ein Placebo bekommt). Diese Studien sind sehr verlässlich, weil die Randomisierung eine der besten Möglichkeiten ist, neutral zu bleiben.

c) Prospektive Kohorten-Studien

Prospektive Kohorten-Studien sind Langzeitstudien, die eine Teilnehmergruppe (die Kohorte) eine gewisse Zeit lang in die Zukunft begleiten (häufig mehrere Jahre) und dabei ihr Umfeld, ihre Exposition, ihre Therapie (falls zutreffend) und die Ergebnisse verfolgen. Ein Hauptvorteil der Kohorten-Studien ist die Möglichkeit, mehrere Ergebnisse in einer Kohorte zu untersuchen. Der Nachteil ist, dass diese Studien sehr teuer sein können und eine lange Zeit bis zur Beendigung benötigen.

d) Retrospektive Studien

Bei retrospektiven Studien wird eine Teilnehmergruppe genommen, die etwas bestimmtes gemeinsam hat (wie die gleiche Erkrankung, den gleichen Beruf usw.). Untersucht werden die Erfahrungen einschließlich Praktiken, Expositionen, Ethnizität, Alter, Geschlecht und so weiter. Bei solchen Studien werden oft Fragebögen eingesetzt. Der Vorteil der retrospektiven Studien ist, dass sie einfach und schnell durchgeführt werden können. Der Nachteil ist, dass die Ergebnisse weniger verlässlich sind.

e) Gutachten

Obwohl ein Gutachten eines erfahrenen Experten auf einem Gebiet wertvolle Einsichten liefern kann, beinhaltet es normalerweise keinen experimentellen Aspekt.Es wird ausschließlich auf der persönlichen Erfahrung und der Aussage eines Experten oder einer Expertengruppe aufgebaut. Aus diesem Grunde kann ein Gutachten weniger neutral sein als eine wissenschaftliche Studie.

f) Blogs

Blogs haben die niedrigste Qualität und Verlässlichkeit, da sie Einzelberichte über Erfahrungen von Laien enthalten. Jeder kann sie verfassen, auch Menschen, die keine medizinische oder wissenschaftliche Ausbildung haben. Die persönliche Erfahrung einer Person heißt nicht, dass alle Menschen die gleichen Erfahrungen machen werden. E inzelberichte sind wie Restaurantbewertungen. Eine schlechte Bewertung sollte Sie nicht davon abhalten, dieses Restaurant zu besuchen. Man müsste viele Bewertungen lesen, um sich einen Eindruck über das Restaurant zu verschaffen. Dasselbe gilt auch für Blogs.

4. Vergleichen Sie auch Äpfeln mit Äpfeln, wenn Sie Studien vergleichen?

Vergewissern Sie sich, dass die Studien, die Sie miteinander vergleichen, die gleiche Fragestellung behandeln und ähnlich aufgebaut sind mit ähnlichen Populationen, Stichprobengrößen sowie ähnlichen Ein- und Ausschlusskriterien. Ansonsten sind die Ergebnisse eher nicht vergleichbar. Eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass Sie ähnliche Studien miteinander vergleichen, ist es, den Abschnitt über die Methode zu lesen. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen darüber, wie die Studien durchgeführt wurden, wie groß die Stichprobe war (Anzahl der Teilnehmer), Art der Teilnehmer (Männer, Frauen, Kinder, Ethnizität) usw.

5. Was ist der p-Wert und wie wurden die Daten erfasst?

In einer klinischen Studie steht der p-Wert für die Wahrscheinlichkeit, ähnliche Ergebnisse in einer größeren Population zu erreichen. Den p-Wert finden Sie normalerweise in dem Abschnitt Ergebnisse. Ein Wert von <, dass die Ergebnisse statistisch signifikant sind und die Autoren erwarten, dass ähnliche Ergebnisse bei einer Vergrößerung der Stichprobengröße zustande kommen würden.

Auch im Abschnitt Ergebnisse finden Sie Informationen darüber, wie die Daten erfasst wurden. Qualitative Daten verwenden Beschreibungen, um die Ergebnisse darzustellen (z. B. Haarfarbe, Symptome, Patientenerfahrung usw.) Quantitative Daten verwenden Zahlen, um die Ergebnisse zu messen (z. B. Körpergröße, Gewicht, PSA-Wert usw.) Obwohl beide Studienarten wertvoll sind, wird quantitative Forschung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bevorzugt, da es objektiver, einfacher zu messen und zu reproduzieren ist.

6. Was sind die Einschränkungen der Studie?

Alle Peer-reviewed Zeitschriften veröffentlichen die Einschränkungen ihrer Studie. Es ist wichtig die Einschränkungen mitzuteilen, da sie die Forschungsergebnisse in Kontext setzen. ine ordnungsgemäße Anerkennung der Einschränkungen einer Studie macht die Studie glaubwürdiger, da sie die Probleme und Beschränkungen der Studie anspricht und diese nicht versteckt oder darauf wartet, dass die Prüfer sie finden.

Fazit

Es ist ganz natürlich, dass Sie mit den vielen verfügbaren Informationen überwältigt sind. Diese sechs Vertiefungsfragen können Ihnen helfen, die gelesenen Informationen besser zu verstehen. Sie können bei Ihren Entscheidungen behilflich sein, Ihre Gesundheit zu optimieren. Bevor Sie Ihre endgültigen Entscheidungen treffen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. a jeder Mensch anders ist, kann Ihr Arzt, der Sie am besten kennt, Ihnen helfen, die Informationen in dem richtigen Kontext für Ihren persönlichen gesundheitlichen Vorteil anzuwenden.

Jun 15, 2021 | TULSA Procedure

Informationen

Erhalten Sie die neuesten Tipps für alle Altersgruppen und Krankheitsstadien. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Anmeldung zum Newsletter