psa-testing-and-psa-levels.png

Der Prostataspezifische Antigen Test (PSA-Test) ist eine Eingangsuntersuchung, die die Wahrscheinlichkeit aufzeigen kann, ob ein Patient Prostatakrebs hat oder bekommt. Es ist kein Test zur Diagnose von Prostatakrebs, kann aber durchgeführt werden, um eine Diagnose zu bestätigen, um festzustellen, ob weitere Tests erforderlich sind, oder um zu überwachen, ob Prostatakrebs zurückgekehrt ist.

Die American Urological Association empfehlt (nach Rücksprache mit Ihrem Arzt) einen routinemäßigen PSA-Test für Männer:

  • Zwischen 40 und 54 Jahren mit hohem Prostatakrebsrisiko
  • Zwischen 55 und 69 Jahren

Was ist der Prostata spezifischer Antigen?

Es wird für Ejakulationsflüssigkeit (Samen) produziert, um verdickten Samen flüssiger zu machen, wodurch Spermien leichter schwimmen können. Es wird für Ejakulationsflüssigkeit (Samen) produziert, um verdickten Samen flüssiger zu machen, wodurch Spermien leichter schwimmen können.

PSA wird sowohl von normalen als auch von bösartigen Prostatazellen produziert und die PSA-Menge kann im Blutkreislauf gemessen werden. PSA- Werte können Informationen über die Gesundheit der Prostata liefern.

Was ist ein PSA-Test?

Der PSA-Test ist ein Bluttest, der den PSA-Spiegel im Blut misst. Normale PSA- Werte für einen durchschnittlichen Mann steigen mit dem Alter, der Prostatagröße und bei Vorliegen von Prostataerkrankungen wie benigner Prostatahyperplasie (BPH), Prostatitis und Prostatakrebs.

Für Männer über 40 oder mit einem höheren Risiko für Prostatakrebs kann Ihr Arzt einen PSA-Test für die Prostatakrebsvorsorge besprechen oder wenn Sie die folgenden Symptome haben:

  • Häufiger Harndrang
  • Häufiges Wasserlassen in der Nacht
  • Schwacher oder langsamer Harnstrahl
  • Ein Gefühl, dass die Blase nach dem Wasserlassen nicht vollständig leer ist
  • Schwierigkeiten zu Beginn des Wasserlassens
  • Unterbrochener Harnstrahl
  • Dauerhaftes und unkontrolliertes Tröpfeln von Urin
  • Schmerzhaftes oder brennendes Gefühl beim Wasserlassen
  • Blut im Urin oder Samen
  • Schmerzen oder Beschwerden im unteren Rücken, in den Hüften und im Beckenbereich
  • Schmerzhafte Ejakulation

Die PSA-Werte

Bei Männern mit gesunder Prostata werden geringe PSA-Mengen gefunden, wobei die normalen Werte zwischen 0 und 4 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) liegen2. Wie bereits erwähnt, steigen die normalen Werte jedoch mit zunehmendem Alter an:

Normale PSA-Werte nach Altersgruppe:

  • 40 bis 49: 0 – 2,5 ng/ml2
  • 50 bis 59: 0 – 3,5 ng/ml2
  • 60 bis 69: 0 – 4,5 ng/ml2
  • ab 70: 0 – 6,5 ng/ml2

Als allgemeine Richtlinie, Prostatawerte:

  • Zwischen 0-2,5 ng/ml – Geringe Wahrscheinlichkeit von Prostatakrebs und es sind keine weiteren Tests erforderlich.
  • Zwischen 2,5-4,0 ng/ml – Gilt als normal. Wenn keine Risikofaktoren vorliegen und die PSA-Werte nicht schwanken, sind keine weiteren Tests erforderlich.
  • Zwischen 4,0-10,0 ng/ml – PSA-Werte in diesem Bereich gelten als verdächtig und Ihr Arzt kann zusätzliche Tests anordnen, um andere Erkrankungen auszuschließen.
  • Über 10,0 ng/ml – Diese Werte gelten als gefährlich und es werden zusätzliche Tests auf Prostatakrebs empfohlen.

Krankheiten, die erhöhte PSA- Werte verursachen

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht krebsartige Prostataerkrankungen und andere Faktoren die PSA-Werte erhöhen können, wie z. B. eine Harnwegsinfektion, BPH, Prostatitis, sexuelle Aktivität vor dem Test, Ernährung und mehr. Ihr Arzt wird dies bei der Untersuchung Ihrer Ergebnisse berücksichtigen und eventuelle Schwankungen beobachten.

Aus diesem Grund ist der PSA-Test allein kein Indikator dafür, dass Prostatakrebs vorliegt. Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Prostataerkrankung leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Optionen für die Krebsvorsorge und andere Tests.

Mrz 1, 2022 | TULSA Procedure

Informationen

Erhalten Sie die neuesten Tipps für alle Altersgruppen und Krankheitsstadien. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Anmeldung zum Newsletter